Craniosacrale Körpertherapie

 

Craniosacrale Körpertherapie

Fasziale Osteopathie


Diese beiden Behandlungsformen zeichnen sich aus durch ein äußerst sanftes und einfühlsames Vorgehen. Die Hände des Therapeuten sind nicht so sehr am Tun, sie lauschen vielmehr den Prozessen des Organismus und unterstützen ihn dabei, seinen Weg zu mehr Ordnung, Leichtigkeit und Funktionalität zu gehen. Beide Methoden können für sich stehen aber auch hervorragend miteinander kombiniert werden.

 

Craniosacrale Körpertherapie

Neben dem Herzschlag und der Atmung verfügt unser Körper noch über eine weitere pulsatorische Vitalfunktion: die Bewegungen im Craniosacralen System.

Das Craniosacrale System besteht im Wesentlichen aus dem Schädel (Cranium), der Wirbelsäule und dem Kreuzbein (Sakrum) und beinhaltet einen bindegewebigen Membranschlauch (Dura Mater), in welchem sich, wiederum eingebetet in einer schützenden und nährenden Flüssigkeit (Liquor), unser Zentrales Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) befindet. Die sich abwechselnden Produktions- und Resorbtionsphasen eben dieses Liquors, d.h. die daraus entstehenden hydraulischen Druckschwankungen, sind als feine, spezifische Bewegungen im gesamten Körper spürbar.

Ist der Craniosacrale Rhythmus in seiner Ausgewogenheit beeinträchtigt, kann sich dies auswirken auf Konstitution, Befindlichkeit, Wahrnehmungsvermögen und (emotionale) Verhaltensweisen. Mit sanften Gewebsmanipulatioinen wie Zug, Druck und dem Folgen körpereigener Spannungszügen (Unwinding) an den entsprechenden Bereichen kann der Behandler dem Craniosacralen System wieder zu einer freien Pulsation verhelfen. Dies ist eine wichtige Basis für die Regenerationsfähigkeit unseres Körpers.

Darüber hinaus lässt sich mit dieser Methode Zugang finden zu der Ur-Intelligenz unseres Körpers. Unser Gewebe, unser Zellgedächnis, hat nicht nur Informationen über störende Einflüsse gespeichert, sondern hält oftmals auch einen eigen Lösungsweg dafür bereit.  Im sicheren Rahmen einer Sitzung und der Unterstützung des Behandlers kann sich der Organismus Gehör verschaffen und den für ihn notwendigen Prozess durchlaufen.

 

Fasziale Osteopathie

Als "Faszien" bezeichnet man die bindegewebigen Umhüllungen und Auskleidungen sämtlicher Organe, Muskeln, Gefäße und anderer Körperstrukturen. Durch sie werden die einzelnen Teile des Organismus voneinander abgegrenzt, zueinander angeordnet und v.a. miteinander verbunden. Im eigentlichen Sinne gibt es keine einzelnen Faszien, das gesamte Fasziensystem ist vielmehr als eine einheitliche Struktur, ein Kontinuum, zu betrachten, die den kompletten Körper durchzieht und ihm Form, Kontur, Halt und Funktionalität verleiht. So können bspw. die Fasern einer Muskelhülle übergehen in eine Sehne, dann in eine Gelengskapsel, anschließend in eine Knochenhaut, wieder in eine Sehne, usw., usw ...
Da sich die Faszienverläufe in alle Bereiche des Körpers erstrecken, vereint die Fasziale Osteopathie alle drei Hauptsäulen der Osteopathie - strukturell (Bewegungsapparat), viszeral (Organe), craniosacral (Nervensystem) - und kann somit buchstäblich "ganzheitlich" genannt werden.

Durch das Verwobensein aller Faszien können Blockaden, Restriktionen oder Verklebungen ihre Spannungszüge auch in weit entfernte Körperbereiche weiterleiten und dort Symptome hervorrufen. Aufgabe der Faszialen Osteopathie ist es, die ursächlichen Herde ausfindig zu machen, aufzulösen und das Gesamtsystem in einen ausgewogenen Grundzustand zu bringen.
Die Vorgehensweise hierbei ist weniger bestimmt von einer Vielzahl an Behandlungstechniken, sondern wird getragen von der Feinfühligkeit, "Spürigkeit" und der Intuition des Behandlers. Der Ablauf ist vornehmlich ruhig und sanft, es wird in das Gewebe "hineingehorcht" und weniger "gewerkelt". Damit bekommt der Körper ausreichend Gelegenheit, diese erreichten Veränderungen zu integrieren und daraud zu reagieren.

Faszien halten des Weiteren wichtige Funktionen inne in Bereichen des Immunsystems, des Fettdepots, des Flüssigkeitshaushaltes aber auch der Informationsübertragung und -speicherung (Zellgedächnis). So multifunktional wie dieses Gewebe sind auch die therapeutischen Einsatzmöglichkeiten der Faszialen Osteopathie.


 

Praxis für Körperarbeit
& Sensitives Heilen
Prakash Fank Sanzenbacher

Rumfordstr. 19 / 1. Stock re.
80469 München

Tel.: 089 / 22 80 24 63
mobil: 0175 - 5327 6885

heilpraxis.sanzenbacher@gmail.com
dhyanprakash@aol.com